Sommer- und Winterreifentest
Millbrook bietet unabhängige Sommer- und Winterreifentestanlagen für die Reifenkennzeichnung, -entwicklung und -zertifizierung.
Die Winterreifentestanlagen in der Test World im finnischen Ivalo, 300 km nördlich des Polarkreises, erstrecken sich über zwei Winterprüfgelände. Die 1,6 km langen, einzigartigen Indoor-Teststrecken für Kaltwetterreifen sind das ganze Jahr über in Betrieb.

Die Winterreifentestanlagen in der Test World im finnischen Ivalo, 300 km nördlich des Polarkreises, erstrecken sich über zwei Winterprüfgelände. Die 1,6 km langen, einzigartigen Indoor-Teststrecken für Kaltwetterreifen sind das ganze Jahr über in Betrieb.
Reifentests werden unter kontrollierten Bedingungen auf natürlichem Schnee, Eis sowie nassem und trockenem Asphalt durchgeführt.

Indoor-Reifentestanlagen ermöglichen Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h und ermöglichen eine unabhängige Regelung von Oberflächen- und Lufttemperatur. Darüber hinaus können Fahrzeuge mit Hilfe einer Reihe von Kühlcontainern mit direktem Zugang zu den Teststrecken vor dem Test auf -40° C abgekühlt werden.
Kontakt
+49 421 9601 485Anfrage absenden
Kontakt Formular Kontakt Formular Kontakt Formular
Reifenkennzeichnung und Zertifizierungsprüfung
Die Reifenkennzeichnung und Zertifizierungstests bei Millbrook decken alle Reifenkategorien ab, einschließlich C1-, C2-, C3- und runderneuerter Reifen.
Tests umfassen:
- R117 / R109 Verhalten bei Schnee und Schneebremstest für C1 / C2 (Schneeflockensymbol)
- R117 / R109 Schneebeschleunigung für C3
- ASTM1805 US-Schneeflocke - ab dem dritten Quartal 2020
- R117 Traktionskontrolle für C1 / C2 - ab Q3 2020
- Griffigkeit auf Eis nach ISO19447
- Nassbremsung R117 / EC1222
- R117 / EC1222-Vorbeifahrgeräusch
- 408/2003, 466/2009 / SFS7503 Spikereifenabnutzung (overrun)

Reifenentwicklungstests
- Schneebeschleunigung und -bremsen
- Handling auf Schnee, objektiv und subjektiv
- Handling auf Eis, objektiv und subjektiv
- Schnee und Eis mit konstantem Radius
- Nasses und trockenes Bremsen
- Aquaplaning in Längsrichtung
- Handling bei Nässe, objektiv und subjektiv
- Handling auf trockener Fahrbahn, objektiv und subjektiv
- Reifenverschleiß- und Haltbarkeitstests
- Beschleunigte Spikereifen-Verschleißtests
- Verschleißtests für Spikereifen auf Teststrecken
Weitere Informationen finden Sie in der englischsprachigen Broschüre „Winter Testing“.